| ABDAMPF | • Abdampf S. Technik: nach einem Arbeitsprozess abzuführender/abgeführter Dampf. |
| ABDÄMPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEDAMPF | • bedampf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bedampfen. |
| DAMPFEN | • dampfen V. Dampf entwickeln, Dampf ausstoßen. |
| DAMPFER | • Dampfer S. Motorschiff, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird. • Dampfer S. Person, die eine elektrische Zigarette verwendet. |
| DAMPFES | • Dampfes V. Genitiv Singular des Substantivs Dampf. |
| DAMPFET | • dampfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dampfen. |
| DAMPFIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAMPFLN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAMPFLS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAMPFST | • dampfst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dampfen. |
| DAMPFTE | • dampfte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dampfen. • dampfte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dampfen. • dampfte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dampfen. |
| EMPFAND | • empfand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs empfinden. • empfand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs empfinden. |
| FADEREM | • faderem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fad. • faderem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fad. |
| FADSTEM | • fadstem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs fad. • fadstem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs fad. |
| FUNDAMT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOFDAME | • Hofdame S. Adlige weibliche Person, die an einem Hof (zum Beispiel eines Fürsten) lebt. |
| MALFELD | • Malfeld S. Rugby: Bereich, in dem der Ball den Boden berühren muss, damit Punkte erzielt werden. |
| MITDARF | • mitdarf V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitdürfen. • mitdarf V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitdürfen. |