| ABTÖNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABTÖNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABTÖRN | • abtörn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. |
| ANBÖTE | • anböte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbieten. • anböte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbieten. |
| ANHÖBT | • anhöbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. |
| ANHÖRT | • anhört V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhören. • anhört V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhören. |
| ANLÖGT | • anlögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. |
| ANLÖTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANÖDET | • anödet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden. • anödet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden. • anödet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden. |
| ANSÖGT | • ansögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansaugen. |
| ANTÖNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTÖNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTÖRN | • antörn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. |
| ANZÖGT | • anzögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anziehen. |
| ÖLTANK | • Öltank S. Behälter zur Lagerung von Öl. |