| AKZENT | • Akzent S. Linguistik: typische Eigenschaft der Aussprache oder des Tonfalls einer Sprache (oft die eines Fremdsprachigen… • Akzent S. Linguistik: Betonung eines Satzes, Wortes, einer Silbe oder eines Lauts.
 • Akzent S. Linguistik: Zeichen, das Betonungen ([2]) oder abweichende Aussprache kennzeichnet.
 | 
| ANKOTZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KADENZ | • Kadenz S. Sprache: [1a] in Sätzen (Prosa): Tonfall am Ende eines Satzes [1b] Lyrik: Art des Vers-Ausgangs. • Kadenz S. Musik: Abfolge von Harmonien in einem Musikstück.
 • Kadenz S. Waffentechnik: Schussfrequenz oder Feuerrate.
 | 
| KAIZEN | • Kaizen S. Wirtschaft: Konzept der Unternehmensführung, das aus Japan stammt und eine kontinuierliche Verbesserung… | 
| KANZEL | • kanzel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kanzeln. • kanzel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kanzeln.
 • Kanzel S. Architektur, Kirche: erhöhte Plattform mit Brüstung in einer Kirche, von der aus der Pfarrer seine Predigt hält.
 | 
| KANZLE | • kanzle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kanzeln. • kanzle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kanzeln.
 • kanzle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kanzeln.
 | 
| KARENZ | • Karenz S. Österreich: Freistellung seitens der Firma wegen berechtigter Gründe wie Geburt, Kindererziehung oder Weiterbildung. • Karenz S. Verzicht.
 • Karenz S. Wartezeit/Sperrfrist bevor eine vertraglich zugesicherte Leistung erbracht wird.
 | 
| KATZEN | • Katzen V. Nominativ Plural des Substantivs Katze. • Katzen V. Genitiv Plural des Substantivs Katze.
 • Katzen V. Dativ Plural des Substantivs Katze.
 | 
| KNARZE | • knarze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knarzen. • knarze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knarzen.
 • knarze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knarzen.
 | 
| KNARZT | • knarzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knarzen. • knarzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knarzen.
 • knarzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knarzen.
 | 
| KRANZE | • Kranze V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kranz. | 
| KULANZ | • Kulanz S. Großzügigkeit oder Entgegenkommen eines Unternehmens gegenüber den Kunden. | 
| VAKANZ | • Vakanz S. Zustand des Nichtbesetztseins eines Amtes oder einer Arbeitsstelle. • Vakanz S. Unbesetztes Amt oder Arbeitsstelle.
 | 
| VAKZIN | • Vakzin S. Impfstoff, der einen Körper zur Bildung von Antikörpern anregt, das Immunsystem aktiviert. | 
| ZACKEN | • zacken V. Transitiv: mit Zacken versehen. • Zacken V. Nominativ Plural des Substantivs Zacke.
 • Zacken V. Genitiv Plural des Substantivs Zacke.
 | 
| ZANKEN | • zanken V. Intransitiv, meist reflexiv: mit jemandem einen Streit haben, sich streiten. • zanken V. Landschaftlich: mit jemandem schimpfen.
 | 
| ZANKES | • Zankes V. Genitiv Singular des Substantivs Zank. | 
| ZANKET | • zanket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zanken. | 
| ZANKST | • zankst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zanken. | 
| ZANKTE | • zankte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zanken. • zankte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zanken.
 • zankte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zanken.
 |