| KAKELE | • kakele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kakeln. • kakele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kakeln. • kakele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kakeln. |
| KAKELN | • kakeln V. Tierlaut: gackern wie ein Huhn. • kakeln V. Zwanglos reden, auch: dummes Zeug reden. |
| KAKELT | • kakelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kakeln. • kakelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kakeln. • kakelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kakeln. |
| KALIKO | • Kaliko S. Feines und sehr dichtes Baumwollgewebe, das häufig in appretierter Form für Bucheinbände verwendet wird. |
| KALKEN | • kalken V. Mit weißer, wasserlöslicher Farbe auf der Basis von Kalk anmalen. • kalken V. Landwirtschaftlich genutzter Fläche das Mineral Kalk zuführen. • kalken V. Dem Gelände das Mineral Kalk zuführen (um so den Auswirkungen des sauren Regens entgegenzuwirken). |
| KALKES | • Kalkes V. Genitiv Singular des Substantivs Kalk. |
| KALKET | • kalket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kalken. |
| KALKIG | • kalkig Adj. Kalk enthaltend. • kalkig Adj. In der Art und Weise des Kalks, Merkmale von Kalk aufweisend. • kalkig Adj. In der Farbe des Kalks (weiß), wie Kalk gefärbt. |
| KALKST | • kalkst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kalken. |
| KALKTE | • kalkte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kalken. • kalkte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kalken. • kalkte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kalken. |
| KALKÜL | • Kalkül S. Logik, Mathematik: nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme. • Kalkül S. Vollzug einer Erwägung, Überlegung. |
| KALPAK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLACKE | • klacke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klacken. • klacke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klacken. • klacke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klacken. |
| KLACKS | • Klacks S. Etwas, das sehr einfach zu erledigen ist; eine Kleinigkeit. • Klacks S. Fleck. • Klacks S. Kleine Portion von etwas Halbflüssigem, Weichem. |
| KLACKT | • klackt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klacken. • klackt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klacken. • klackt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klacken. |
| KLOAKE | • Kloake S. Bauwesen, Städtebau, Infrastruktur: unterirdischer Kanal zur Wegleitung von Abwasser. • Kloake S. Zoologie, Anatomie: Endabschnitt des Darms, wenn in diesen zusätzlich Harnleiter und Geschlechtsorgane münden. |
| KOLPAK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRAKEL | • krakel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. • krakel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. • Krakel S. Umgangssprachlich: unleserliches, zittrig oder ungeschickt geschriebenes Zeichen, seltsam aussehender Schnörkel. |
| KRAKLE | • krakle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. • krakle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. • krakle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs krakeln. |