| AALEND | • aalend Partz. Partizip Präsens des Verbs aalen. | 
| AASEND | • aasend Partz. Partizip Präsens des Verbs aasen. | 
| ABLADE | • ablade V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abladen. • ablade V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abladen.
 • ablade V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abladen.
 | 
| ADABEI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ADEBAR | • Adebar S. Mythologie, Märchen: Bezeichnung des Storches in Märchen und Fabeln bei den Germanen und Deutschen… | 
| AGENDA | • Agenda S. Liste abzuarbeitender Dinge. • Agenda S. Heft oder Buch, in dem Aufgaben oder auch Termine gesammelt werden.
 • Agenda S. Österreichisch, im Plural, Verwaltung, Politik, besonders von einer Behörde/Institution: Gesamtheit…
 | 
| ALANDE | • Alande V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Aland. • Alande V. Nominativ Plural des Substantivs Aland.
 • Alande V. Genitiv Plural des Substantivs Aland.
 | 
| ANDAUE | • andaue V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andauen. | 
| ARKADE | • Arkade S. Architektur: ein Bogen, der von Säulen oder Pfeilern gestützt wird. • Arkade S. Architektur, meist Plural: eine Reihe von Bogen, die von Säulen und Pfeilern gestützt werden und unter…
 | 
| ARPADE | • Arpade V. Nominativ Plural des Substantivs Arpad. • Arpade V. Genitiv Plural des Substantivs Arpad.
 • Arpade V. Akkusativ Plural des Substantivs Arpad.
 | 
| DAHABE | • dahabe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dahaben. • dahabe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dahaben.
 • dahabe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dahaben.
 | 
| MADAME | • Madame S. Frau, gnädige Frau. | 
| MADERA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MALADE | • malade Adj. Umgangssprachlich, veraltend: sich etwas krank fühlend, unpässlich. | 
| NAJADE | • Najade S. Griechisch-römische Mythologie: Nymphe der Landgewässer (Quellen und Flüsse). • Najade S. Zoologie: in Süßwasser lebende Muschel, deren Larven als Parasiten leben; Vertreter der Unionidae.
 | 
| PANADE | • Panade S. Nahrungsmittel: Umhüllung von Fleisch-, Fisch- oder Geflügelgerichten bestehend meist aus Mehl, geschlagenem… • Panade S. Nahrungsmittel: Brei zur Füllung (Farce) in Fleisch-, Fisch- oder Geflügelgerichten bestehend unter…
 | 
| PARADE | • Parade S. Allgemein: festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation. • Parade S. Sport: Abwehr von Bällen, Schlägen, Stichen und Ähnlichem.
 • Parade S. Sport, Reitsport: Reithilfe zum Anhalten eines Pferdes, zur Aufnahme einer anderen Gangart.
 | 
| RADARE | • Radare V. Nominativ Plural des Substantivs Radar. • Radare V. Genitiv Plural des Substantivs Radar.
 • Radare V. Akkusativ Plural des Substantivs Radar.
 |