| ARMUT | • Armut S. Ein Fehlen von materiellen Mitteln, ein Mangel an Chancen, ein Leben zu führen, das einem gewissen Minimalstandard… • Armut S. Das Fehlen von Fähigkeiten, Fertigkeiten, geistige Armut. • Armut S. Veraltend: die Gesamtheit armer Menschen. |
| AURUM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DARUM | • darum Adv. Aus d(ies)em Grund. • darum Adv. Um die(se) Sache. |
| MATUR | • Matur S. Österreichisch, schweizerisch: Reifeprüfung (dort auch: Matura); Abschluss einer höheren Schule, mit… |
| MAUER | • mauer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mau. • mauer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mau. • mauer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mau. |
| MAURE | • maure V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mauern. • maure V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mauern. • maure V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs mauern. |
| RAUEM | • rauem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rau. • rauem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rau. |
| RAUME | • Raume V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Raum. |
| RAUMS | • Raums V. Genitiv Singular des Substantivs Raum. |
| RUMBA | • Rumba S. Lateinamerikanischer Gesellschafts- und Turnier-Tanz. • Rumba S. Sammelbezeichnung für eine Vielzahl historischer und gegenwärtiger Lied- und Tanzformen auf Kuba. |
| TRAUM | • Traum S. Durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen. • Traum S. Sehr starker Wunsch. • Traum S. Umgangssprachlich, übertragen: etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist. |
| UMARM | • umarm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs umarmen. • umarm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs umarmen. |
| UMBRA | • Umbra S. Astronomie: der dunkle Kern eines Sonnenflecks, der von hellerer Penumbra umgeben ist. • Umbra S. Ohne Plural: braune bis dunkelbraune Erdfarbe oder Malerfarbe aus eisenhaltigem oder manganhaltigem Ton. |
| UROMA | • Uroma S. Umgangssprachlich, kindersprachlich: Mutter eines Großelternteils. |
| WARUM | • warum Adv. Relativadverb: leitet einen Nebensatz (des Grundes) ein, der die Folge aus der Aussage des Hauptsatzes angibt. • warum Adv. Interrogativadverb: leitet eine direkte und indirekte Frage nach dem Grund ein. |