| ALBUS | • Albus S. Münzwesen: Weißpfennig; eine Groschenart, Hauptmünze am Mittel- und Niederrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. |
| AULAS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AULOS | • Aulos S. Musik: altgriechisches Blasinstrument aus zwei Einzelrohren mit je drei bis vier Grifflöchern. |
| BLAUS | • Blaus V. Nominativ Plural des Substantivs Blau. • Blaus V. Genitiv Singular des Substantivs Blau. • Blaus V. Genitiv Plural des Substantivs Blau. |
| DUALS | • Duals V. Genitiv Singular des Substantivs Dual. |
| FLAUS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GAULS | • Gauls V. Genitiv Singular des Substantivs Gaul. |
| HULAS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LASUR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LAUBS | • Laubs V. Genitiv Singular des Substantivs Laub. |
| LAUES | • laues V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lau. • laues V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lau. • laues V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lau. |
| LAUFS | • Laufs V. Genitiv Singular des Substantivs Lauf. |
| LAUSE | • lause V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lausen. • lause V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lausen. • lause V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs lausen. |
| LAUST | • laust V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lausen. • laust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lausen. • laust V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lausen. |
| LAUTS | • Lauts V. Genitiv Singular des Substantivs Laut. |
| LUBAS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MALUS | • Malus S. Prämienzuschlag bei Versicherungen. • Malus S. Sport: Punkteabzug zum Ausgleich eines sichtlichen Vorteils. • Malus S. Schwäche. |
| MAULS | • Mauls V. Genitiv Singular des Substantivs Maul. |
| SALUT | • Salut S. Eine Ehrung durch eine Salve. |