| AHMET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AHMST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AHMTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HAMIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KAHMT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LAHMT | • lahmt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lahmen. • lahmt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lahmen. • lahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lahmen. |
| MACHT | • macht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs machen. • macht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs machen. • macht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs machen. |
| MAHLT | • mahlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mahlen. • mahlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mahlen. • mahlt V. Imperativ Plural des Verbs mahlen. |
| MAHNT | • mahnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mahnen. • mahnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mahnen. • mahnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mahnen. |
| MATCH | • Match S. Sport: ein Wettbewerb, bei dem zwei Spieler oder zwei Mannschaften direkt gegeneinander antreten. |
| MATHE | • Mathe S. Schülersprachlich, meist ohne Artikel: (das Schulfach) Mathematik. |
| NAHMT | • nahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nehmen. |
| RAHMT | • rahmt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rahmen. • rahmt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rahmen. • rahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rahmen. |
| THEMA | • Thema S. Gedanklicher Mittelpunkt. • Thema S. Gemeinsamer Fokus einer Gesprächsgruppe. • Thema S. Musik: Hauptteil, dessen Ideen oder Harmoniefolgen in Improvisationen oder weiteren Teilen ausgearbeitet… |
| UMHAT | • umhat V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhaben. |