| WABEN | • Waben V. Nominativ Plural des Substantivs Wabe. • Waben V. Genitiv Plural des Substantivs Wabe. • Waben V. Dativ Plural des Substantivs Wabe. |
| WADEN | • Waden V. Nominativ Plural des Substantivs Wade. • Waden V. Genitiv Plural des Substantivs Wade. • Waden V. Dativ Plural des Substantivs Wade. |
| WAGEN | • wagen V. Transitiv: sich trauen, etwas zu tun. • Wagen S. Einachsiges oder mehrachsiges Fahrzeug zum Transport beliebiger Dinge, mit Muskelkraft bewegt. • Wagen S. Umgangssprachlich: ein Auto, Automobil. |
| WAHNE | • Wahne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Wahn. • Wahne V. Normativ Plural des Substantivs Wahn. • Wahne V. Genitiv Plural des Substantivs Wahn. |
| WAKEN | • Waken V. Nominativ Plural des Substantivs Wake. • Waken V. Genitiv Plural des Substantivs Wake. • Waken V. Dativ Plural des Substantivs Wake. |
| WALEN | • Walen V. Dativ Plural des Substantivs Wal. |
| WANEN | • Wanen V. Nominativ Plural des Substantivs Wane. • Wanen V. Genitiv Singular des Substantivs Wane. • Wanen V. Genitiv Plural des Substantivs Wane. |
| WANGE | • Wange S. Anatomie: äußere flache Hautpartie der Gesichtsbacke. |
| WANKE | • wanke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wanken. • wanke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wanken. • wanke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wanken. |
| WANNE | • Wanne S. Längliches, nach oben offenes Gefäß mit hohen Wänden und flachem Boden, meist für Flüssigkeiten, ähnlich… • Wanne S. Umgangssprachlich: (vergitterter) Mannschaftswagen der Polizei. • Wanne S. Der große untere Teil eines Panzers, an welchem auch die Ketten oder Räder befestigt sind. |
| WANZE | • wanze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wanzen. • wanze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wanzen. • wanze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wanzen. |
| WAREN | • waren V. 1. Person Plural Präteritum Indikativ Aktiv des Verbs sein. • waren V. 3. Person Plural Präteritum Indikativ Aktiv des Verbs sein. • Waren S. Eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. |
| WARNE | • warne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs warnen. • warne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs warnen. • warne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs warnen. |
| WASEN | • Wasen S. Mundartlich, veraltet: Grasnarbe. • Wasen S. Veraltet: Dampf[2]. |
| WATEN | • waten V. Intransitiv: im Wasser oder auf nachgebendem Untergrund langsam gehen, wobei die Beine bei jedem Schritt… |
| WAUEN | • Wauen V. Dativ Plural des Substantivs Wau. |