| ABTAU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABTUE | • abtue V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtun. • abtue V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtun. • abtue V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtun. |
| ABTUN | • abtun V. Transitiv, umgangssprachlich: ein Kleidungsstück absetzen, ablegen. • abtun V. Transitiv: etwas Unangenehmem oder Lästigem keine große Bedeutung beimessen und es lieber von sich schieben. • abtun V. Transitiv: jemanden übergehen, ihm eine geringschätzige Behandlung zuteilwerden lassen. |
| ABTUT | • abtut V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtun. • abtut V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtun. |
| BANTU | • Bantu S. Angehöriger eines Volkes, das eine Bantusprache spricht. • Bantu S. Angehörige eines Volkes, das eine Bantusprache spricht. • Bantu S. Bantusprache. |
| BAUET | • bauet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bauen. |
| BAUMT | • baumt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs baumen. • baumt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs baumen. • baumt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs baumen. |
| BAUST | • baust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bauen. |
| BAUTE | • baute V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bauen. • baute V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bauen. • baute V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bauen. |
| BETAU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLAUT | • blaut V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs blauen. • blaut V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs blauen. • blaut V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs blauen. |
| BRAUT | • braut V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brauen. • braut V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brauen. • braut V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs brauen. |
| BUTAN | • Butan S. Chemie: farbloses und fast geruchloses, brennbares Gas, dessen Moleküle aus 4 Kohlenstoff- und 10 Wasserstoffatomen… • Butan S. Plural: Stoffgruppe von isomeren Verbindungen mit der Summenformel C4H10. |
| RAUBT | • raubt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rauben. • raubt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rauben. • raubt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rauben. |
| STAUB | • staub V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stauben. • Staub S. Fein verteilte, kleine feste Partikel, die in der Luft schweben oder sich ablagern. • Staub S. Übertragen, gerne in Vergleichen zur Betonung als Symbol für die: Nichtigkeit/Wertlosigkeit. |
| TABUS | • Tabus V. Genitiv Singular des Substantivs Tabu. • Tabus V. Nominativ Plural des Substantivs Tabu. • Tabus V. Genitiv Plural des Substantivs Tabu. |
| TAUBE | • taube V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • taube V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • taube V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. |
| TUBAS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TUMBA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |