| ABSUD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ALBUS | • Albus S. Münzwesen: Weißpfennig; eine Groschenart, Hauptmünze am Mittel- und Niederrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. |
| AUSÜB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BANUS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BAUDS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BAUES | • Baues V. Genitiv Singular des Substantivs Bau. |
| BAUMS | • Baums V. Genitiv Singular des Substantivs Baum. |
| BAUST | • baust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bauen. |
| BEAUS | • Beaus V. Nominativ Plural des Substantivs Beau. • Beaus V. Genitiv Plural des Substantivs Beau. • Beaus V. Dativ Plural des Substantivs Beau. |
| BLAUS | • Blaus V. Nominativ Plural des Substantivs Blau. • Blaus V. Genitiv Singular des Substantivs Blau. • Blaus V. Genitiv Plural des Substantivs Blau. |
| BRAUS | • braus V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs brausen. |
| LAUBS | • Laubs V. Genitiv Singular des Substantivs Laub. |
| LUBAS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NUBAS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAUBS | • Raubs V. Genitiv Singular des Substantivs Raub. |
| STAUB | • staub V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stauben. • Staub S. Fein verteilte, kleine feste Partikel, die in der Luft schweben oder sich ablagern. • Staub S. Übertragen, gerne in Vergleichen zur Betonung als Symbol für die: Nichtigkeit/Wertlosigkeit. |
| TABUS | • Tabus V. Genitiv Singular des Substantivs Tabu. • Tabus V. Nominativ Plural des Substantivs Tabu. • Tabus V. Genitiv Plural des Substantivs Tabu. |
| TUBAS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |