| ABFÜHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFÜLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABHÜLF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABKÜHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABLÜDE | • ablüde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abladen. • ablüde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abladen. |
| ABSPÜL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ALLÜRE | • Allüre S. Gangart (des Pferdes). • Allüre S. Meist Plural: eigenwilliges Gehabe oder Benehmen. |
| ANFÜHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFÜLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLÜGE | • anlüge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. • anlüge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. • anlüge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. |
| ANLÜGT | • anlügt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. • anlügt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. |
| ANSPÜL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFLÜD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSLÜD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KALKÜL | • Kalkül S. Logik, Mathematik: nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme. • Kalkül S. Vollzug einer Erwägung, Überlegung. |
| KANÜLE | • Kanüle S. Medizin: sehr dünnes Rohr, das an einem Ende oft sehr spitz ist und mit dem man Flüssigkeiten unter… |
| MÜHSAL | • Mühsal S. Gehoben: große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist. |