| AHNT | • ahnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ahnen. • ahnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ahnen. • ahnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ahnen. |
| ANTE | • -ante V. Nominativ Plural der Substantive auf -ant. • -ante V. Genitiv Plural der Substantive auf -ant. • -ante V. Akkusativ Plural der Substantive auf -ant. |
| ANTU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FANT | • Fant S. Veraltet: junge Person mit noch wenig Erfahrung. |
| GANT | • Gant S. Recht, schweizerisch, sonst veraltet: öffentliche (Zwangs-)Versteigerung. |
| KANT | • kant V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kanten. • Kant S. Deutscher Familienname. • Kant S. Stadt in Kirgisistan. |
| NAGT | • nagt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nagen. • nagt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nagen. • nagt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nagen. |
| NAHT | • naht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nahen. • naht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nahen. • naht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nahen. |
| NATI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOTA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TAND | • Tand S. Ansammlung nutzloser Gegenstände. |
| TANG | • Tang S. Lange, feste Pflanze, die im Wasser wächst und zusammenhängende Bestände bildet. |
| TANK | • tank V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tanken. • Tank S. Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten. • Tank S. Speziell Behälter in Fahrzeugen zur Aufbewahrung des Kraftstoffs; kurz für Kraftstofftank. |
| TANN | • Tann S. Dichterisch: Wald aus Tannen. • Tann S. Eine Stadt in Hessen, Deutschland. |
| TANZ | • tanz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tanzen. • Tanz S. (Rhythmischer) Bewegungsablauf, der zu Musik oder rhythmischen Geräuschen ausgeführt wird. • Tanz S. Musikstück, das sich zum Tanzen eignet. |
| TARN | • tarn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tarnen. • tarn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tarnen. |
| TAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRAN | • Tran S. Öl der Robben und Fische, besonders des Wals. • Tran S. Meist in der Wendung ›im Tran‹: Zustand, in dem man nicht ganz wach ist und eher automatisch reagiert. • tran- in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, manchmal statt trans- vor s, mit der Bedeutung… |
| WANT | • Want S. „Seil oder Stange zur seitlichen Verspannung eines Masts“. |