| AKNE | • Akne S. Medizinisch: Acne. • Akne S. Medizin, Dermatologie: krankhafte Veränderung der Haut mit Bildung entzündlicher Pusteln. |
| BANK | • Bank S. Sitz- oder Ablagegelegenheit für mehrere Personen oder Dinge nebeneinander. • Bank S. Geologische Formation. • Bank S. Ablagerung von Material in einem Gewässer. |
| DANK | • dank Präp. Kausale Präposition mit Dativ und (zunehmend) Genitiv: durch etwas oder jemanden; aufgrund etwas oder jemandes. • dank V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs danken. • Dank S. Ein Gefühl der Verpflichtung für eine erhaltene Wohltat. |
| INKA | • Inka S. Ein Mitglied eines historischen südamerikanischen Indianervolkes. • Inka S. Ein Gottkönig dieses Volkes. • Inka S. Weiblicher Inka (Plural 2 umgangssprachlich). |
| KAHN | • Kahn S. Kleines, ungedecktes Wasserfahrzeug mit flachem Boden, das in Flüssen, Binnen- und Hafengewässern eingesetzt… • Kahn S. Abwertend: altes und kleines Wasserfahrzeug. • Kahn S. Umgangssprachlich: Gefängnis. |
| KANN | • kann V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs können. • kann V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs können. |
| KANT | • kant V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kanten. • Kant S. Deutscher Familienname. • Kant S. Stadt in Kirgisistan. |
| KANU | • Kanu S. Sportboot, das mit Paddeln bewegt wird. |
| KARN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KHAN | • Khan S. Chan. • Khan S. Kein Plural, nachgestellt: Titel eines mongolischen oder türkischen Herrschers. • Khan S. Träger des Titels [1]. |
| KLAN | • Klan S. Clan. • Klan S. Geschichte: eine Gruppe der schottischen Clangesellschaft. • Klan S. Personengruppe mit Gemeinsamkeiten, zum Beispiel familiären, beruflichen oder politischen. |
| KRAN | • Kran S. Manuell oder motorisch betriebene, mit einem (beweglichen) Ausleger versehene Vorrichtung, mithilfe… • Kran S. Der die unter [1] beschriebene Vorrichtung umgebende Platz, besonders in einem Hafen. • Kran S. Person, die Lasten (Möbel, Steine oder dergleichen) trägt. |
| KUNA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RANK | • rank Adj. Gehoben: dünn und geschmeidig, biegsam; heute fast nur noch in der Wendung rank und schlank. • rank V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ranken. • Rank S. Veraltend, gehoben, nur im Plural: Intrigen, Listen, Machenschaften. |
| SANK | • sank V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sinken. • sank V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sinken. |
| TANK | • tank V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tanken. • Tank S. Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten. • Tank S. Speziell Behälter in Fahrzeugen zur Aufbewahrung des Kraftstoffs; kurz für Kraftstofftank. |
| WANK | • wank V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wanken. |
| ZANK | • zank V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zanken. • Zank S. Streit, Gespräche im Zwist. |