| AGIL | • agil Adj. Gehoben: zu schnellen Bewegungen der Gliedmaßen fähig • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. |
| ALGE | • Alge S. Biologie: niedere, meist im Wasser lebende pflanzliche Organismen, als Einzeller oder als Mehrzeller organisiert. • Alge S. Deutscher Nachname, Familienname, seltener Familienname in Deutschland. |
| BALG | • balg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs balgen. • Balg S. Umgangssprachlich, meist abwertend: verzogenes, freches Kind. • Balg S. Sehr abwertend: (meist ungewolltes, nicht erwünschtes) Kind. |
| BLAG | • Blag S. Umgangssprachlich, abwertend: nerviges, ungezogenes Kind. |
| EGAL | • egal Adj. Umgangssprachlich: gleichgültig. • egal Adj. Bündig, eben. • egal Adj. Veraltet: zu dem anderen passend. |
| GALA | • Gala S. Kein Plural: festliche Kleidung oder eine Hoftracht (aus dem Spanischen). • Gala S. Festliche Veranstaltung (bei der man eine Gala[1] trägt). • Gala S. Weiblicher Vorname. |
| GALT | • galt V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gelten. • galt V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gelten. |
| GAUL | • Gaul S. Abschätzig: minderwertiges Pferd. • Gaul S. Landschaftlich: Pferd. |
| GLAS | • glas V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs glasen. • Glas S. Kein Plural: durchsichtiger amorpher Feststoff. • Glas S. Gegenstand aus [1]. |
| GOAL | • Goal S. Treffer beim Fußball. • Goal S. Aus zwei Pfosten, einer Querlatte und einem Netz bestehende Konstruktion, in die der Ball beim Fußball… |
| GRAL | • Gral S. Mythologie: eine geheimnisvolle, wundervolle Schale, aus Stein oder Kristall, die immer nur Auserwählten… • Gral S. Christentum: eine antike Schale, die Christus beim Abendmahl verwendet haben soll, die 1101 von den… |
| KLAG | • klag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klagen. |
| LAGE | • Lage S. Stelle, an der etwas liegt. • Lage S. Art, wie etwas liegt. • Lage S. Fechten, Sport:, kurz für Klingenlage: Stellung, in der man den gegnerischen Angriff erwartet. |
| LAGT | • lagt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs liegen. |
| LANG | • lang Adj. Große Ausmaße, große räumliche Ausmaße habend; über große Ausmaße, große Ausdehnung verfügend. • lang Adj. Große zeitliche Ausdehnung habend. • lang V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs langen. |
| LAUG | • laug V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs laugen. |
| LIGA | • Liga S. Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen. • Liga S. Sport: nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse. |
| PLAG | • plag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plagen. |
| TALG | • Talg S. Aus geschlachteten Wiederkäuern gewonnenes festes Körperfett. • Talg S. Ein Lipid aus Talgdrüsen der Haut. |