| AHND | • ahnd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ahnden. |
| ANÖD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BAND | • band V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs binden. • band V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs binden. • Band S. Dasjenige, was verbindet oder verknüpft. |
| DANG | • dang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dingen. • dang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dingen. |
| DANK | • dank Präp. Kausale Präposition mit Dativ und (zunehmend) Genitiv: durch etwas oder jemanden; aufgrund etwas oder jemandes. • dank V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs danken. • Dank S. Ein Gefühl der Verpflichtung für eine erhaltene Wohltat. |
| DANN | • dann Adv. Zu einem späteren Zeitpunkt oder einer späteren Zeitspanne in der baldigen Zukunft. • dann Adv. In der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend. • dann Adv. Zusätzlich zu etwas, d.h. einleitend zur Schilderung eines Inzidentes. |
| DAUN | • Daun S. Eine Stadt in Rheinland-Pfalz, Deutschland. |
| DONA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRAN | • dran Adv. Umgangssprachlich: eine direkte räumliche Berührung ausdrückend. • dran Adv. Umgangssprachlich, übertragen: allgemein einen Bezug ausdrückend. • dran Adv. Irgendwie dran sein: in einem bestimmten Zustand sein. |
| FAND | • fand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs finden. • fand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs finden. |
| GAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GNAD | • gnad V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gnaden. |
| HAND | • Hand S. Anatomie: Greiforgan bei Menschen und Affen. • Hand S. Fachsprache, sonst veraltete Bedeutung: Handschrift. • Hand S. Fußball, Sport: kurz für Handspiel. |
| LAND | • Land S. Kein Plural: die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche. • Land S. Politik: unabhängiges politisches Gebilde. • Land S. Glied- oder Teilstaat (in bestimmten Staaten). |
| RAND | • rand V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs randen. • Rand S. Äußere Begrenzung eines Gegenstandes. • Rand S. Äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache. |
| SAND | • sand V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sanden. • Sand S. Lockergestein aus feinen, aber mit bloßem Auge noch gut sichtbaren Körnern. • Sand S. Kurz für Sandbank. |
| TAND | • Tand S. Ansammlung nutzloser Gegenstände. |
| WAND | • wand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs winden. • wand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs winden. • Wand S. Seite oder Fläche, die irgendeinen Raum oder Hohlkörper begrenzt. |