| ALU | • Alu Abk. Aluminium. • Alu Abk. Umgangssprachlich historisch: Arbeitslosenunterstützung. |
| AUA | • aua Interj. Ausruf des Schmerzes. |
| AUE | • Aue S. Flaches, feuchtes, am Wasser gelegenes Gelände, oft mit Büschen und einzelnen Bäumen bestandene Wiesen. • Aue S. Vorwiegend höchstalemannisch: weibliches Schaf. • Aue S. Ein Fluss in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Nebenfluss der Weser. |
| AUF | • auf Präp. [1a] {{K|mit Dativ}} an der Oberseite von etwas [1b] {{K|mit Akkusativ}} an die Oberseite von etwas. • auf Präp. [2a] {{K|mit Dativ|wenn ein Ort bezeichnet wird)}} mit der bezeichneten Seite nach unten [2b] {{K|mit… • auf Präp. [3a] {{K|mit Dativ}} an der Oberfläche von etwas [3b] {{K|mit Akkusativ}} an die Oberfläche von etwas. |
| AUS | • aus Präp. Mit Dativ: von drinnen nach draußen. • aus Präp. Mit Dativ: die Herkunft bezeichnend. • aus Präp. Mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend. |
| BAU | • bau V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bauen. • Bau S. Bauwesen, Architektur: Errichtung eines Hauses oder Bauwerkes. • Bau S. Allgemein: Tätigkeit des Bauens, Errichtung; Herstellung. |
| DAU | • Dau S. Dhau. • Dau S. Arabisches/ostafrikanisches Segelschiff mit trapezförmigen Segeln. • DAU Abk. Umgangssprachlich: dümmster anzunehmender User. |
| GAU | • Gau S. Ursprünglich: Landschaft am Wasser. • Gau S. Historisch bei Germanen und Kelten: Unterabteilung des Stammes. • Gau S. Historisch im fränkischen Reich: Grafschaft des Fränkischen Reiches (die meisten waren deckungsgleich… |
| HAU | • hau V. Imperativ Singular des Verbs hauen. • hau Interj. Ausruf des Erstaunens. • hau Interj. Ausruf der Freude. |
| KAU | • kau V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kauen. |
| LAU | • lau Adj. Von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm. |
| MAU | • mau Adj. Salopp: sich nicht ganz wohl fühlend. • mau Adj. Salopp: (quantitativ und/oder qualitativ) nicht ausreichend. |
| QUA | • qua Präp. Mit Hilfe von. • qua Präp. Einer Regel folgend aus/nach. • qua Konj. Bildungssprachlich: in der Eigenschaft als. |
| RAU | • rau Adj. Nicht glatt, mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche, Beschaffenheit. • rau Adj. Unwirtlich aufgrund der kargen Gegend und/oder des ungenehmen, kalten Klimas. • rau Adj. Übertragen: sich grob, unfreundlich verhaltend; ohne Benehmen. |
| SAU | • sau V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sauen. • Sau S. Plural 1: weibliches Schwein ab dem ersten Ferkeln. • Sau S. Plural 1, regional: Schwein allgemein. |
| TAU | • tau V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tauen. • Tau S. Niederschlag, durch Abkühlung (in Bodennähe) kondensierter Wasserdampf. • Tau S. Starkes Schiffsseil aus Hanf oder Stahldraht. |
| WAU | • wau Interj. Kindersprachlich: Laut, der beim Bellen eines Hundes entsteht. • Wau S. Botanik: Pflanze aus der Gattung Reseda. |