| AHM | • ahm Adv. Erzgebirgisch: eben, tatsächlich. |
| ALM | • alm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs almen. • alm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs almen. • Alm S. Bergweide oder Bergwiese, auf der im Sommer Weidewirtschaft, gegebenenfalls auch Gastronomie und Bewirtung… |
| AMI | • Ami S. Umgangssprachlich: Soldat der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika (besonders in Bezug auf… • Ami S. Umgangssprachlich: Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika. • Ami S. Umgangssprachlich: Zigarette einer US-amerikanischen Marke, aus US-amerikanischer Produktion. |
| AMT | • Amt S. Eine mit Würde und Verantwortung verbundene offizielle (staatliche) Stellung [a] das von einem Amtsträger… • Amt S. Eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit. • Amt S. Behörde: öffentliche Dienststelle. |
| ARM | • arm Adj. Mittellos, kein Geld besitzend. • arm Adj. Bedauernswert. • arm Adj. Gering ausgestattet mit. |
| BAM | • bam Interj. Lautmalerisch für den dunklen Klang einer Glocke. • BAM S. Baikal-Amur-Magistrale. • BAM Abk. Internationaler Währungscode für konvertible Mark, die Währung von Bosnien-Herzegowina. |
| JAM | • Jam S. Brotaufstrich aus eingekochten Früchten. |
| KAM | • kam V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kommen. • kam V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kommen. |
| MAG | • mag V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von mögen. • mag V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von mögen. • Mag. Abk. Insbesondere in Österreich: akademischer Titel Magister/Magistra. |
| MAI | • Mai S. Der fünfte Monat im Jahr. |
| MAL | • mal Adv. Umgangssprachlich: einmal, zu einem gewissen Zeitpunkt. • mal Konj. Multipliziert mit. • mal Partk. Drückt Sicherheit oder auch Beiläufigkeit aus. |
| MAN | • man Adv. Norddeutsch, zur Bekräftigung und ohne wörtliche Bedeutung. • man Pron. Die Leute (im Sinne von: die Öffentlichkeit). • man Pron. Gedachte Person, die nach eigenem Ermessen richtig handelt (meist bezogen auf gesellschaftliche Umgangsformen). |
| MAU | • mau Adj. Salopp: sich nicht ganz wohl fühlend. • mau Adj. Salopp: (quantitativ und/oder qualitativ) nicht ausreichend. |
| MOA | • Moa S. Ausgestorbener flugunfähiger Laufvogel Neuseelands. |
| OMA | • Oma S. Familiär: Großmutter; Mutter des Vaters oder der Mutter. • Oma S. Umgangssprachlich: alte Frau. |
| SAM | • Sam S. Männlicher Vorname. • -sam Suff. Wortbildungselement, das Verben adjektiviert, mit der Bedeutung, dass man mit jemandem oder etwas etwas machen kann. • -sam Suff. Wortbildungselement, das Verben adjektiviert, mit der Bedeutung, dass jemand oder etwas etwas (häufig… |