| ACH | • ach Interj. (Kurz, ansteigend) drückt Verwunderung aus. • ach Interj. (Langgezogen, stöhnend) drückt Leiden aus. • ach Interj. (Langgezogen, ansteigend) drückt Aufmerksamkeit oder Interesse aus. |
| AHA | • aha Interj. Ausruf des Verstehens. |
| AHM | • ahm Adv. Erzgebirgisch: eben, tatsächlich. |
| AHN | • ahn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens des Verbs ahnen. • Ahn S. Der Ahne. • Ahn S. Gehoben, meist Plural: Vorfahr, Plural: Vorfahren einer Gruppe oder eines Volkes. |
| AHS | • AHS Abk. Allgemeinbildende Höhere Schule. • AHS Abk. Historisch: Adolf-Hitler-Schule. |
| BAH | • bah Interj. Ausdruck für Geringschätzung oder Verachtung. • BAH Abk. IOC-Ländercode von den Bahamas. |
| HAB | • hab V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs haben. • hab V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs haben. • Hab Abk. Bibel: Buch Habakuk. |
| HAG | • hag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hagen. • Hag Abk. Bibel: Buch Haggai. • Hag S. Eine Einfriedung aus Gebüsch oder eine Hecke. |
| HAI | • Hai S. Zoologie, Ichthyologie: im Meer lebender Raubfisch (Überordnung Selachii) aus der Klasse der Knorpelfische. • Hai S. Übertragen: ein von Gewinnsucht beziehungsweise Profitgier getriebener Mensch. • -hai Suff. Pejorativ, umgangssprachlich: kennzeichnet in Verbindung mit Substantiven eine Person, die sich zum… |
| HAK | • hak V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs haken. |
| HAR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HAT | • hat V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs haben. |
| HAU | • hau V. Imperativ Singular des Verbs hauen. • hau Interj. Ausruf des Erstaunens. • hau Interj. Ausruf der Freude. |
| IAH | • iah Interj. Lautmalend für den Ruf des Esels. • iah V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs iahen. |
| NAH | • nah Adj. Räumlich wenig entfernt. • nah Adj. Zeitlich wenig entfernt. • nah Adj. Abstrakt: wenig entfernt. |
| OHA | • oha Interj. Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung. • oha Interj. Kommando an Zugtiere mit der Bedeutung „anhalten“, „stehen bleiben“. |
| PAH | • pah Interj. Ausdruck für Geringschätzung oder Verachtung. |
| RAH | • Rah S. Raa, Rahe. • Rah S. Seemannssprache: Querstange am Mast eines Segelschiffs für die Anbringung des rechteckigen oder trapezförmigen… |
| SAH | • sah V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sehen. • sah V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sehen. |