| AUFBÖT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSBÖT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUTOÖL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DUFTÖL | • Duftöl S. Allgemein: ölige Flüssigkeit die verdunstet oder aufgetragen wird und die Luft mit einem Duftstoff belegt. |
| LÖTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖLHAUT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| QUÖLLT | • quöllt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs quellen. |
| RÖTUNG | • Rötung S. Psychologie: das Rotwerden (besonders der Haut). • Rötung S. Medizin: gerötete Stelle (besonders auf der Haut). |
| TÖNUNG | • Tönung S. Herstellung einer leichten farblichen Abwandlung und das Ergebnis einer solchen Prozedur. |
| TÖTUNG | • Tötung S. Der Akt des Tötens. |
| UBÖTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMBÖGT | • umbögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umbiegen. |
| UMHÖRT | • umhört V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhören. • umhört V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhören. |
| UMZÖGT | • umzögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umziehen. • umzögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umziehen. |
| ZUHÖRT | • zuhört V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhören. • zuhört V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhören. |
| ZUZÖGT | • zuzögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuziehen. |