| ÄTZENDEN | • ätzenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ätzend. • ätzenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ätzend. • ätzenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ätzend. |
| DRÄNNETZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINÄTZEN | • einätzen V. Transitiv: mit Säure Vertiefungen in einer Oberfläche schaffen, die dann Muster/Buchstaben ergeben. • einätzen V. Reflexiv: sich (als Säure, aggressiver Stoff) nach unten durchfressen. |
| EINÄTZEND | • einätzend Partz. Partizip Präsens des Verbs einätzen. |
| EINÄTZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINÄTZTEN | • einätzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einätzen. • einätzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einätzen. • einätzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einätzen. |
| EINSÄTZEN | • Einsätzen V. Dativ Plural des Substantivs Einsatz. |
| EINTÄNZER | • Eintänzer S. Angestellter eines Tanzlokals, einer Tanzschule, der sich als Tanzpartner den weiblichen Gästen anbietet. • Eintänzer S. Jemand, der auf einer Tanzfläche einen Tanz vorführt, um Stimmung zu erzeugen, die anderen zum Tanzen zu motivieren. |
| EINZÄUNET | • einzäunet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einzäunen. |
| EINZÄUNTE | • einzäunte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einzäunen. • einzäunte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einzäunen. • einzäunte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einzäunen. |
| EISTÄNZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERGÄNZTEN | • ergänzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ergänzt. • ergänzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ergänzt. • ergänzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ergänzt. |
| GEZÄHNTEN | • gezähnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezähnt. • gezähnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezähnt. • gezähnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezähnt. |
| GEZÄUNTEN | • gezäunten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezäunt. • gezäunten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezäunt. • gezäunten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezäunt. |
| NETZPLÄNE | • Netzpläne V. Nominativ Plural des Substantivs Netzplan. • Netzpläne V. Genitiv Plural des Substantivs Netzplan. • Netzpläne V. Akkusativ Plural des Substantivs Netzplan. |
| TÄNZELNDE | • tänzelnde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tänzelnd. • tänzelnde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tänzelnd. • tänzelnde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tänzelnd. |
| TÄNZELTEN | • tänzelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tänzeln. • tänzelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tänzeln. • tänzelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tänzeln. |
| ZÄHNELTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERRÄNNET | • zerrännet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. |