| VERÄRGERN | • verärgern V. Transitiv: jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen. |
| VERBÄRGEN | • verbärgen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbergen. • verbärgen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbergen. |
| VERDÄNGE | • verdänge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verdingen. • verdänge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verdingen. |
| VERDÄNGEN | • verdängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verdingen. • verdängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verdingen. |
| VERDÄNGET | • verdänget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verdingen. |
| VERDRÄNGE | • verdränge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdrängen. • verdränge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdrängen. • verdränge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verdrängen. |
| VERGÄBEN | • vergäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergeben. • vergäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergeben. |
| VERGÄLLEN | • vergällen V. Etwas mit einem Bitterstoff ungenießbar machen. • vergällen V. Übertragen: etwas schlecht machen, verderben. |
| VERGÄLTEN | • vergälten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergelten. • vergälten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergelten. |
| VERGÄSSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERGRÄMEN | • vergrämen V. Etwas tun, was den davon Betroffenen stört und dazu führen kann, dass dieser den Kontakt abbricht. • vergrämen V. Jägersprache: Tiere/Jagdwild wiederholt stören und so verscheuchen. • vergrämen V. Veraltet, auch reflexiv: in Kummer, Trauer, Wut (Gram) geraten/verharren. |
| VERHÄNGE | • verhänge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhängen. • verhänge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhängen. • verhänge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhängen. |
| VERHÄNGEN | • verhängen V. Etwas mit einem Tuch oder dergleichen zuhängen, verbergen. • verhängen V. Eine Buße, Strafe anordnen. |
| VERHÄNGET | • verhänget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhängen. |
| VERHÄNGTE | • verhängte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verhängt. • verhängte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verhängt. • verhängte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verhängt. |
| VERKLÄNGE | • verklänge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verklingen. • verklänge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verklingen. |
| VERLÄNGER | • verlänger V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlängern. • verlänger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlängern. |
| VERLÄNGRE | • verlängre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlängern. • verlängre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlängern. • verlängre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlängern. |
| VERTRÄGEN | • Verträgen V. Dativ Plural des Substantivs Vertrag. |