| EINHÄNGE | • einhänge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. • einhänge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. • einhänge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. |
| GÄHNEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEFÄHIGEN | • befähigen V. Jemanden zu etwas (Dativ) befähigen: jemanden in die Lage versetzen, etwas zu tun. |
| BEHÄBIGEN | • behäbigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behäbig. • behäbigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behäbig. • behäbigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behäbig. |
| BEHÄNDIGE | • behändige V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs behändigen. • behändige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs behändigen. • behändige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs behändigen. |
| EINGENÄHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINHÄNGEN | • einhängen V. Handwerk, Bergsteigen: etwas (beispielsweise eine Tür, ein Fenster, ein Karabiner) in einer Aufhängung/an… • einhängen V. Veraltend: einen Telefonhörer in eine Vorrichtung hineinlegen, ein Telefongespräch beenden. • einhängen V. Etwas an einem Gefäß am Rand befestigen. |
| EINHÄNGET | • einhänget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. |
| EINHÄNGTE | • einhängte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. • einhängte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. • einhängte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. |
| FÄHIGEREN | • fähigeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fähig. • fähigeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fähig. • fähigeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fähig. |
| HEIMGÄNGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEREINGÄB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINBEGÄBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEIHWÄGEN | • Leihwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Nominativ Plural des Substantivs Leihwagen. • Leihwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Genitiv Plural des Substantivs Leihwagen. • Leihwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Dativ Plural des Substantivs Leihwagen. |
| MÄHNIGERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NÄHERLIEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REINHÄNGE | • reinhänge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinhängen. • reinhänge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinhängen. • reinhänge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinhängen. |
| VIEHWÄGEN | • Viehwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Nominativ Plural des Substantivs Viehwagen. • Viehwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Genitiv Plural des Substantivs Viehwagen. • Viehwägen V. Süddeutsch, österreichisch: Dativ Plural des Substantivs Viehwagen. |