| BEGÄNNE | • begänne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. • begänne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BÄNGEREN | • bängeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. • bängeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. • bängeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. |
| BEDÄNGEN | • bedängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bedingen. • bedängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bedingen. |
| BEGÄNNEN | • begännen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. • begännen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEGÄNNET | • begännet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEHÄNGEN | • behängen V. (Weihnachtsbäume) mit Hängedekorationen schmücken. • behängen V. Übermäßig, auffällig schmücken. • behängen V. (Jagdhunde) abrichten. |
| BESÄNGEN | • besängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs besingen. • besängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs besingen. |
| EINGÄBEN | • eingäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. • eingäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. |
| GEBÄNDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABGEWÄNNE | • abgewänne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewänne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| BEDRÄNGEN | • bedrängen V. Transitiv: drängend bedrücken. |
| BEGÄNNEST | • begännest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEGLÄNZEN | • beglänzen V. Licht, Schein, Schimmer (Glanz) auf etwas werfen. |
| BEHÄNGEND | • behängend Partz. Partizip Präsens des Verbs behängen. |
| BEHÄNGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEHÄNGTEN | • behängten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behängt. • behängten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behängt. • behängten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behängt. |
| BEIFÄNGEN | • Beifängen V. Dativ Plural des Substantivs Beifang. |
| BEMÄNGELN | • bemängeln V. Mängel an einer Sache konstatieren und kritisieren. |
| BEZWÄNGEN | • bezwängen V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwängen V. 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. |