| LÄUTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FÄUSTELN | • Fäusteln V. Dativ Plural des Substantivs Fäustel. | 
| KNÄUELST | • knäuelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knäueln. • knäuelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knäueln. | 
| KNÄULEST | • knäulest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knäueln. | 
| LÄUTERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABLÄUTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANLÄUTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANLÄUTEST | • anläutest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anläuten. • anläutest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anläuten. | 
| ANSÄUSELT | • ansäuselt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansäuseln. • ansäuselt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansäuseln. • ansäuselt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansäuseln. | 
| AUSLÄUTEN | • ausläuten V. Das Ende von etwas mit dem Geläut von Glocken bekanntgeben, begleiten. • ausläuten V. Eines Toten gedenken, indem Glocken geläutet werden. • ausläuten V. Veraltend: etwas mithilfe des Läutens einer Handglocke verkünden und so der Allgemeinheit mitteilen. | 
| EINBLÄUST | • einbläust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. | 
| EINLÄUFST | • einläufst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlaufen. | 
| ENTLÄUFST | • entläufst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entlaufen. | 
| KNÄULTEST | • knäultest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. • knäultest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knäulen. | 
| LÄSTERUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LÄUTENDES | • läutendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läutend. • läutendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läutend. • läutendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs läutend. | 
| MÄUSELTEN | • mäuselten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mäuseln. • mäuselten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs mäuseln. • mäuselten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mäuseln. | 
| SÄUSELTEN | • säuselten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs säuseln. • säuselten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs säuseln. • säuselten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs säuseln. | 
| TANKSÄULE | • Tanksäule S. Technische Anlage zum Einfüllen von Kraftstoffen in Kraftfahrzeuge an einer Tankstelle. | 
| TRÄUFELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |