| ÄDERLEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFÄDEL | • einfädel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. |
| EINFÄDLE | • einfädle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. • einfädle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. • einfädle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. |
| LÄDIEREN | • lädieren V. Etwas beschädigen, verletzen. |
| TÄNDELEI | • Tändelei S. Spielerisches, nicht konsequent zielstrebiges Handeln. • Tändelei S. Leicht anzügliches/spielerisch-erotisches Verhalten. |
| ÄDERLEINS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRÄNGELEI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFÄDELE | • einfädele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. • einfädele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. • einfädele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. |
| EINFÄDELN | • einfädeln V. Transitiv: einen Faden durch ein Nadelöhr führen; etwas Fadenähnliches, Bandförmiges in eine vorgesehene… • einfädeln V. Transitiv, umgangssprachlich: etwas schlau anbahnen, auf geschickte Weise den Weg für etwas bereiten. • einfädeln V. Verkehrswesen, reflexiv: im fließenden Verkehr die Fahrspur wechseln, sich in eine Autoschlange einreihen. |
| EINFÄDELT | • einfädelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. • einfädelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. • einfädelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. |
| LÄDIEREND | • lädierend Partz. Partizip Präsens des Verbs lädieren. |
| LÄDIERENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÄDIERTEN | • lädierten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs lädiert. • lädierten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs lädiert. • lädierten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs lädiert. |
| LEIDTÄTEN | • leidtäten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs leidtun. • leidtäten V. 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs leidtun. |
| LEINWÄNDE | • Leinwände V. Nominativ Plural des Substantivs Leinwand. • Leinwände V. Genitiv Plural des Substantivs Leinwand. • Leinwände V. Akkusativ Plural des Substantivs Leinwand. |
| LEITFÄDEN | • Leitfäden V. Nominativ Plural des Substantivs Leitfaden. • Leitfäden V. Genitiv Plural des Substantivs Leitfaden. • Leitfäden V. Dativ Plural des Substantivs Leitfaden. |
| MÄGDELEIN | • Mägdelein S. Dichterisch gehoben oder veraltet: junge weibliche Person. |
| NEIDNÄGEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NIEDNÄGEL | • Niednägel V. Nominativ Plural des Substantivs Niednagel. • Niednägel V. Genitiv Plural des Substantivs Niednagel. • Niednägel V. Akkusativ Plural des Substantivs Niednagel. |
| PLÄDIEREN | • plädieren V. Intransitiv, für etwas plädieren: für/zugunsten von etwas sprechen, etwas unterstützen. • plädieren V. Intransitiv, fachsprachlich, Jurisprudenz, für/auf etwas plädieren: bei Gericht eine Partei vertreten… |