| BEFÄHLEN | • befählen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs befehlen. • befählen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs befehlen. |
| BEHÄLFEN | • behälfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs behelfen. • behälfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs behelfen. |
| BLÄHENDE | • blähende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. |
| ELBKÄHNE | • Elbkähne V. Nominativ Plural des Substantivs Elbkahn. • Elbkähne V. Genitiv Plural des Substantivs Elbkahn. • Elbkähne V. Akkusativ Plural des Substantivs Elbkahn. |
| LEBHÄGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEHÄLTERN | • Behältern V. Dativ Plural des Substantivs Behälter. |
| BELÄCHELN | • belächeln V. Jemanden oder etwas in herablassender Weise nicht ernst nehmen. |
| BESCHÄLEN | • beschälen V. Transitiv, Zoologie, von Pferden oder Eseln: durch einen Zuchthengst begatten, decken lassen. |
| BESTÄHLEN | • bestählen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestehlen. • bestählen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestehlen. |
| BLÄHENDEM | • blähendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. |
| BLÄHENDEN | • blähenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. |
| BLÄHENDER | • blähender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. |
| BLÄHENDES | • blähendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. • blähendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blähend. |
| EINBEHÄLT | • einbehält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbehalten. |
| ELBKÄHNEN | • Elbkähnen V. Dativ Plural des Substantivs Elbkahn. |
| GÄBELCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBLÄHTEN | • geblähten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebläht. • geblähten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebläht. • geblähten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebläht. |
| SCHNÄBELE | • schnäbele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäbele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäbele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. |
| ÜBELNÄHME | • übelnähme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übelnähme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nähme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen. |