| ANBETRÄFE | • anbeträfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbetreffen. |
| BETRÄFEST | • beträfest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs betreffen. |
| BETRÄUFEL | • beträufel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beträufeln. • beträufel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beträufeln. |
| BETRÄUFLE | • beträufle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beträufeln. • beträufle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beträufeln. • beträufle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beträufeln. |
| EINFÄRBET | • einfärbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfärben. |
| EINFÄRBTE | • einfärbte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfärben. • einfärbte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfärben. • einfärbte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfärben. |
| ENTFÄRBEN | • entfärben V. Mit Hilfe chemischer Prozesse Farbe herausziehen/entfernen. • entfärben V. Reflexiv: langsam die Farbe, Färbung verlieren und immer blasser, farbloser werden. |
| ENTFÄRBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTFÄRBET | • entfärbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entfärben. |
| ENTFÄRBTE | • entfärbte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entfärbt. • entfärbte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entfärbt. • entfärbte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entfärbt. |
| FREIGÄBET | • freigäbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freigeben. • frei␣gäbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs frei geben. |
| GEFÄRBTEM | • gefärbtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. • gefärbtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. |
| GEFÄRBTEN | • gefärbten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. • gefärbten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. • gefärbten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. |
| GEFÄRBTER | • gefärbter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. • gefärbter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. • gefärbter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. |
| GEFÄRBTES | • gefärbtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. • gefärbtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. • gefärbtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gefärbt. |
| ÜBERTRÄFE | • überträfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs übertreffen. • überträfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs übertreffen. |
| VERFÄRBET | • verfärbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verfärben. |
| VERFÄRBTE | • verfärbte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfärbt. • verfärbte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfärbt. • verfärbte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfärbt. |