| KONTRÄREM | • konträrem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konträr. • konträrem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konträr. |
| KONTRÄREN | • konträren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konträr. • konträren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konträr. • konträren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konträr. |
| KONTRÄRER | • konträrer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs konträr. • konträrer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs konträr. • konträrer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs konträr. |
| KONTRÄRES | • konträres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konträr. • konträres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konträr. • konträres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs konträr. |
| MONETÄRER | • monetärer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs monetär. • monetärer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs monetär. • monetärer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs monetär. |
| OBERRÄTEN | • Oberräten V. Dativ Plural des Substantivs Oberrat. |
| OBERRÄTIN | • Oberrätin S. Weibliche Person im öffentlichen Dienst, die das erste Beförderungsamt im höheren Dienst (nach dem Rat) innehat. |
| ORTBÄNDER | • Ortbänder V. Nominativ Plural des Substantivs Ortband. • Ortbänder V. Genitiv Plural des Substantivs Ortband. • Ortbänder V. Akkusativ Plural des Substantivs Ortband. |
| RÄSONIERT | • räsoniert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs räsonieren. • räsoniert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs räsonieren. • räsoniert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs räsonieren. |
| ROTBÄRTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TONTRÄGER | • Tonträger S. Ein technisches Medium zur Speicherung von Musik oder Sprache. |
| TORJÄGERN | • Torjägern V. Dativ Plural des Substantivs Torjäger. |
| TORMÄNNER | • Tormänner V. Nominativ Plural des Substantivs Tormann. • Tormänner V. Genitiv Plural des Substantivs Tormann. • Tormänner V. Akkusativ Plural des Substantivs Tormann. |
| TORRÄUMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOTÄRGERN | • totärgern V. Reflexiv, umgangssprachlich: sich wirklich sehr ärgern (oftmals über sich selbst). |
| VORGÄRTEN | • Vorgärten V. Nominativ Plural des Substantivs Vorgarten. • Vorgärten V. Genitiv Plural des Substantivs Vorgarten. • Vorgärten V. Dativ Plural des Substantivs Vorgarten. |
| VORTÄNZER | • Vortänzer S. Person, die einen Tanz vorführt. • Vortänzer S. Person, die als erste einen Tanz eröffnet. |
| VORTRÄGEN | • Vorträgen V. Dativ Plural des Substantivs Vortrag. |
| VORTRÄTEN | • vorträten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreten. • vorträten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreten. |
| VORVÄTERN | • Vorvätern V. Dativ Plural des Substantivs Vorvater. |