| BEIMÄSSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENÄSSEND | • benässend Partz. Partizip Präsens des Verbs benässen. |
| BENÄSSENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENÄSSEST | • benässest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benässen. |
| BENÄSSTEM | • benässtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benässt. • benässtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benässt. |
| BENÄSSTEN | • benässten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benässt. • benässten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benässt. • benässten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benässt. |
| BENÄSSTER | • benässter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benässt. • benässter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benässt. • benässter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benässt. |
| BENÄSSTES | • benässtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benässt. • benässtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benässt. • benässtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs benässt. |
| BENÄSSTET | • benässtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs benässen. • benässtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs benässen. |
| BESÄENDES | • besäendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besäend. • besäendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besäend. • besäendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs besäend. |
| BESÄNGEST | • besängest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs besingen. |
| BESÄNNEST | • besännest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besännest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| BESÄUSELN | • besäuseln V. Umgangssprachlich, reflexiv: so viel Alkohol trinken, dass man leicht angetrunken ist. |
| BEWÄSSERN | • bewässern V. Ein Feld, eine Plantage oder Ähnliches mit Wasser für die Pflanzen versorgen. |
| BLÄSSEREN | • blässeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs blass. • blässeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs blass. • blässeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs blass. |
| SÄBELNDES | • säbelndes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. • säbelndes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. • säbelndes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs säbelnd. |
| ÜBERÄSSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERSÄENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |