| ÄLTESTER | • ältester V. Nominativ Singular Maskulinum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs alt. • ältester V. Genitiv Singular Femininum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs alt. • ältester V. Dativ Singular Femininum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs alt. |
| ELITÄRES | • elitäres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs elitär. • elitäres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs elitär. • elitäres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs elitär. |
| ERLÄGEST | • erlägest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erliegen. |
| ERLÄSEST | • erläsest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlesen. |
| KÄLTERES | • kälteres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälteres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälteres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. |
| LÄSTEREI | • Lästerei S. Abfällige, überhebliche oder boshafte Bemerkung(en) über einen nicht anwesenden Dritten. |
| LÄSTERER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÄSTERTE | • lästerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lästern. • lästerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs lästern. • lästerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lästern. |
| LEERÄSST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEEWÄRTS | • leewärts Adv. In Richtung der dem Wind abgewandten Seite. • leewärts Adv. Sich auf der dem Wind abgewandten Seite befindend. |
| PLÄSTERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÄTSELTE | • rätselte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rätseln. • rätselte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rätseln. • rätselte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rätseln. |
| VERÄSTEL | • verästel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verästeln. • verästel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verästeln. |
| VERÄSTLE | • verästle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verästeln. • verästle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verästeln. • verästle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verästeln. |
| VERLÄSET | • verläset V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verlesen. |
| ZERLÄSET | • zerläset V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerlesen. |