| WÄLZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHWÄNZE | • schwänze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schwänzen. |
| ZWÄNGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZWÄNGEST | • zwängest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zwängen. • zwängest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zwingen. |
| ABWÄLZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEZWÄNGST | • bezwängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. |
| ERZWÄNGST | • erzwängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erzwingen. |
| SCHWÄNZEL | • schwänzel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzeln. • schwänzel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzeln. |
| SCHWÄNZEN | • schwänzen V. Umgangssprachlich: etwas schwänzen: eine Veranstaltung oder ein Treffen trotz Verpflichtung nicht besuchen. • Schwänzen S. Das nicht Besuchen trotz Verpflichtung. • Schwänzen V. Dativ Plural des Substantivs Schwanz. |
| SCHWÄNZER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHWÄNZET | • schwänzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schwänzen. |
| SCHWÄNZLE | • schwänzle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzeln. • schwänzle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzeln. • schwänzle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schwänzeln. |
| SCHWÄNZTE | • schwänzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwänzen. |
| SCHWÄRZEN | • schwärzen V. Etwas schwarz färben. • schwärzen V. Durch eine meist schwarze Schicht verdecken, schwarz übermalen (und dadurch unlesbar machen). • Schwärzen V. Nominativ Plural des Substantivs Schwärze. |
| SCHWÄTZEN | • schwätzen V. Besonders süddeutsch, abwertend: unkontrolliert, ungefragt oder unsachgemäß reden oder sprechen. • schwätzen V. Besonders süddeutsch: sich zwanglos (über eher unwichtige Themen) unterhalten. • schwätzen V. Besonders süddeutsch: als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen. |
| UMWÄLZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÄLZENDES | • wälzendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wälzend. • wälzendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wälzend. • wälzendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wälzend. |
| WÄRZCHENS | • Wärzchens V. Genitiv Singular des Substantivs Wärzchen. |
| ZUWÄCHSEN | • Zuwächsen V. Dativ Plural des Substantivs Zuwachs. |
| ZWÄNGTEST | • zwängtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwängen. • zwängtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zwängen. |