| ANFÄLLEN | • Anfällen V. Dativ Plural des Substantivs Anfall. |
| ANLÄCHELN | • anlächeln V. Jemanden ansehen und dabei lächeln. |
| EINFÄLLEN | • Einfällen V. Dativ Plural des Substantivs Einfall. |
| FÄLLENDEN | • fällenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fällend. • fällenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fällend. • fällenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fällend. |
| FÄLLUNGEN | • Fällungen V. Nominativ Plural des Substantivs Fällung. • Fällungen V. Genitiv Plural des Substantivs Fällung. • Fällungen V. Dativ Plural des Substantivs Fällung. |
| LÄNDLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÄNGELANG | • längelang Adv. Umgangssprachlich: in voller Körperlänge ausgestreckt. |
| NOTFÄLLEN | • Notfällen V. Dativ Plural des Substantivs Notfall. |
| PLÄNKELN | • plänkeln V. Intransitiv, Militär: „wiederholt und vergeblich beziehungsweise auf Kleinigkeiten schießen (18. Jh.)“. • plänkeln V. Intransitiv, Militär: „ein leichtes Vorgefecht mit dem Gegner führen (geläufig seit den napoleonischen… • plänkeln V. Intransitiv, umgangssprachlich: einen leichten Streit führen. |
| PLÄNKELND | • plänkelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs plänkeln. |
| PLÄNKELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TONFÄLLEN | • Tonfällen V. Dativ Plural des Substantivs Tonfall. |
| UNFÄLLEN | • Unfällen V. Dativ Plural des Substantivs Unfall. |
| UNFÄLLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÄLLENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WENFÄLLEN | • Wenfällen V. Dativ Plural des Substantivs Wenfall. • Wen-Fällen V. Dativ Plural des Substantivs Wen-Fall. |