| ANKÄMPFET | • ankämpfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankämpfen. | 
| ANKÄMPFTE | • ankämpfte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankämpfen. • ankämpfte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankämpfen. • ankämpfte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankämpfen. | 
| ÄPFELTEN | • äpfelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs äpfeln. • äpfelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs äpfeln. • äpfelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs äpfeln. | 
| DÄMPFTEN | • dämpften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dämpfen. • dämpften V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dämpfen. • dämpften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dämpfen. | 
| EMPFÄNDET | • empfändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs empfinden. | 
| EMPFÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EMPFÄNGST | • empfängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs empfangen. | 
| EMPFÄNGT | • empfängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs empfangen. | 
| GEPFÄNDET | • gepfändet Partz. Partizip Perfekt des Verbs pfänden. | 
| KÄMPFTEN | • kämpften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kämpfen. • kämpften V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kämpfen. • kämpften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kämpfen. | 
| PFÄHLTEN | • pfählten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pfählen. • pfählten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pfählen. • pfählten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pfählen. | 
| PFÄNDEST | • pfändest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pfänden. • pfändest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs pfänden. | 
| PFÄNDET | • pfändet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pfänden. • pfändet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pfänden. • pfändet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pfänden. | 
| PFÄNDETE | • pfändete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. • pfändete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. • pfändete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. | 
| PFÄNDETEN | • pfändeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. • pfändeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. • pfändeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. | 
| PFÄNDETET | • pfändetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. • pfändetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pfänden. | 
| PFLÄSTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PRÄFEKTEN | • Präfekten V. Genitiv Singular des Substantivs Präfekt. • Präfekten V. Dativ Singular des Substantivs Präfekt. • Präfekten V. Akkusativ Singular des Substantivs Präfekt. | 
| PRÄFEKTIN | • Präfektin S. Oberste Verwaltungsbeamtin in Frankreich (Departement), Italien (Provinz), Japan und verschiedener anderer Staaten. • Präfektin S. Veraltend: älteste Schülerin in einem Internat, die über jüngere die Aufsicht führt. |