| EINPRÄGE | • einpräge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. • einpräge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. • einpräge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. |
| PERIGÄEN | • Perigäen V. Nominativ Plural des Substantivs Perigäum. • Perigäen V. Genitiv Plural des Substantivs Perigäum. • Perigäen V. Dativ Plural des Substantivs Perigäum. |
| EINPRÄGEN | • einprägen V. Reflexiv, mit Dativ: sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken. • einprägen V. Transitiv: etwas einpressen, eingravieren. |
| EINPRÄGET | • einpräget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. |
| EINPRÄGTE | • einprägte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. • einprägte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. • einprägte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. |
| EINSPÄNNE | • einspänne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einspinnen. • einspänne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einspinnen. |
| FEILSPÄNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KIENÄPFEL | • Kienäpfel V. Nominativ Plural des Substantivs Kienapfel. • Kienäpfel V. Genitiv Plural des Substantivs Kienapfel. • Kienäpfel V. Akkusativ Plural des Substantivs Kienapfel. |
| KIENSPÄNE | • Kienspäne V. Nominativ Plural des Substantivs Kienspan. • Kienspäne V. Genitiv Plural des Substantivs Kienspan. • Kienspäne V. Akkusativ Plural des Substantivs Kienspan. |
| PEKUNIÄRE | • pekuniäre V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pekuniär. • pekuniäre V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pekuniär. • pekuniäre V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pekuniär. |
| PIEPHÄHNE | • Piephähne V. Nominativ Plural des Substantivs Piephahn. • Piephähne V. Genitiv Plural des Substantivs Piephahn. • Piephähne V. Akkusativ Plural des Substantivs Piephahn. |
| PLÄDIEREN | • plädieren V. Intransitiv, für etwas plädieren: für/zugunsten von etwas sprechen, etwas unterstützen. • plädieren V. Intransitiv, fachsprachlich, Jurisprudenz, für/auf etwas plädieren: bei Gericht eine Partei vertreten… |
| PLÄNKELEI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLÄSIEREN | • Pläsieren V. Dativ Plural des Substantivs Pläsier. |
| PRÄMIEREN | • prämieren V. Transitiv: jemanden oder eine künstlerische Arbeit mit einem Preis auszeichnen. |
| ZEITPLÄNE | • Zeitpläne V. Nominativ Plural des Substantivs Zeitplan. • Zeitpläne V. Genitiv Plural des Substantivs Zeitplan. • Zeitpläne V. Akkusativ Plural des Substantivs Zeitplan. |