| EINTRÄFE | • einträfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintreffen. • einträfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintreffen. | 
| BEFÄHIGET | • befähiget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs befähigen. | 
| BEFÄHIGTE | • befähigte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs befähigt. • befähigte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs befähigt. • befähigte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs befähigt. | 
| DEFÄKIERT | • defäkiert Partz. Partizip Perfekt des Verbs defäkieren. • defäkiert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs defäkieren. • defäkiert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs defäkieren. | 
| EINFÄDELT | • einfädelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. • einfädelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. • einfädelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. | 
| EINFÄNDET | • einfändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfinden. | 
| EINFÄRBET | • einfärbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfärben. | 
| EINFÄRBTE | • einfärbte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfärben. • einfärbte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfärben. • einfärbte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfärben. | 
| EINHÄLFET | • einhälfet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. | 
| EINTRÄFEN | • einträfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintreffen. • einträfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintreffen. | 
| EINTRÄFET | • einträfet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintreffen. | 
| FREIGÄBET | • freigäbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freigeben. • frei␣gäbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs frei geben. | 
| FREIHÄTTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FREIKÄMET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEKÄFIGTE | • gekäfigte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekäfigt. • gekäfigte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekäfigt. • gekäfigte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekäfigt. | 
| LEITFÄDEN | • Leitfäden V. Nominativ Plural des Substantivs Leitfaden. • Leitfäden V. Genitiv Plural des Substantivs Leitfaden. • Leitfäden V. Dativ Plural des Substantivs Leitfaden. | 
| LEITKÄUFE | • Leitkäufe V. Nominativ Plural des Substantivs Leitkauf. • Leitkäufe V. Genitiv Plural des Substantivs Leitkauf. • Leitkäufe V. Akkusativ Plural des Substantivs Leitkauf. | 
| MIETKÄUFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TIEFGÄNGE | • Tiefgänge V. Nominativ Plural des Substantivs Tiefgang. • Tiefgänge V. Genitiv Plural des Substantivs Tiefgang. • Tiefgänge V. Akkusativ Plural des Substantivs Tiefgang. | 
| ZEITLÄUFE | • Zeitläufe V. Nominativ Plural des Substantivs Zeitlauf. • Zeitläufe V. Genitiv Plural des Substantivs Zeitlauf. • Zeitläufe V. Akkusativ Plural des Substantivs Zeitlauf. |