| EINDRÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INLÄNDER | • Inländer S. Allgemein: Person, die zu dem Land gehört, in dem sie lebt. |
| BÄNDIGERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRÄNIEREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DREINFÄND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRINSTÄND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINDRÄNGE | • eindränge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindringen. • eindränge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindringen. |
| EINDRÄNGT | • eindrängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindringen. |
| EINRÄDERN | • Einrädern V. Dativ Plural des Substantivs Einrad. |
| HÄNDLERIN | • Händlerin S. Weibliche Person, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt. |
| INLÄNDERN | • Inländern V. Dativ Plural des Substantivs Inländer. |
| INLÄNDERS | • Inländers V. Genitiv Singular des Substantivs Inländer. |
| IRLÄNDERN | • Irländern V. Dativ Plural des Substantivs Irländer. |
| ISLÄNDERN | • Isländern V. Dativ Plural des Substantivs Isländer. |
| LANDRÄTIN | • Landrätin S. Leiterin der Kreisverwaltung. |
| ORDINÄREN | • ordinären V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ordinär. • ordinären V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ordinär. • ordinären V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ordinär. |
| PFÄNDERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÄNDLERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRENNDIÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |