| EINBLÄU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLÄULING | • Bläuling S. Zoologie, Entomologie: ein Vertreter der Schmetterlingsfamilie der Bläulinge. |
| EINBLÄUE | • einbläue V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläue V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläue V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| EINBLÄUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBLÄUT | • einbläut V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläut V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| JUBILÄEN | • Jubiläen V. Nominativ Plural des Substantivs Jubiläum. • Jubiläen V. Genitiv Plural des Substantivs Jubiläum. • Jubiläen V. Dativ Plural des Substantivs Jubiläum. |
| TÄUBLING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÄUCHLEIN | • Bäuchlein S. Kleiner, aber sichtbarer Bauchansatz. |
| BLÄULINGE | • Bläulinge V. Nominativ Plural des Substantivs Bläuling. • Bläulinge V. Genitiv Plural des Substantivs Bläuling. • Bläulinge V. Akkusativ Plural des Substantivs Bläuling. |
| BLÄULINGS | • Bläulings V. Genitiv Singular des Substantivs Bläuling. |
| BRÄUNLICH | • bräunlich Adj. Einen nicht sehr kräftigen braunen Farbton habend. |
| EINBLÄUEN | • einbläuen V. Etwas blau machen. • einbläuen V. Jemand etwas mit großem Nachdruck beibringen[3]. |
| EINBLÄUET | • einbläuet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| EINBLÄUST | • einbläust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| EINBLÄUTE | • einbläute V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläute V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläute V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| GLÄUBIGEN | • gläubigen V. Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs gläubig. • gläubigen V. Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs gläubig. • gläubigen V. Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs gläubig. |
| STÄUBLING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÄUBLINGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÄUBLINGS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNGLÄUBIG | • ungläubig Adj. Etwas nicht für wahr haltend, seine Bedenken habend, seine Zweifel ausdrückend. • ungläubig Adj. Theologie: keine religiöse Anschauung vertretend, nicht an Gott oder Götter glaubend, oftmals auch aus… |