| ABSTÄCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ACHTGÄBEN | • achtgäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • achtgäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • Acht␣gäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs Acht geben. |
| ANBRÄCHET | • anbrächet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
| ANBRÄCHTE | • anbrächte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. • anbrächte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. |
| BÄRTCHEN | • Bärtchen S. Ein kleiner Bart. |
| BÄRTCHENS | • Bärtchens V. Genitiv Singular des Substantivs Bärtchen. |
| BEDÄCHTEN | • bedächten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bedenken. • bedächten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bedenken. |
| BESTÄCHEN | • bestächen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestechen. • bestächen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestechen. |
| BLÄTTCHEN | • Blättchen S. Ein kleines Blatt (Bedeutungen siehe dort). • Blättchen S. Botanik: Blattteile von gefiederten oder gefingerten Laubblättern. • Blättchen S. Das dünne Papier, das den Tabak einer (insbesondere selbstgedrehten) Zigarette umgibt; das Papier für einen Joint. |
| BRÄCHTEN | • brächten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bringen. • brächten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bringen. |
| BRÄUCHTEN | • bräuchten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brauchen. • bräuchten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brauchen. |
| EINBRÄCHT | • einbrächt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbrechen. |
| NACHGÄBET | • nachgäbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. |
| SCHNÄBELT | • schnäbelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäbelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäbelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. |
| STÄBCHEN | • Stäbchen S. Kleiner Stab. • Stäbchen S. Essbesteck für asiatische Speisen. • Stäbchen S. Anatomie: Sinneszelle in der Netzhaut des Auges zum Sehen bei geringer Helligkeit. |
| STÄBCHENS | • Stäbchens V. Genitiv Singular des Substantivs Stäbchen. |
| STÄUBCHEN | • Stäubchen S. Kleines Körnchen, Partikel. • Stäubchen S. Einzelnes Staubkorn/Staubteilchen. • Stäubchen S. Gastronomie: eine Prise. |
| TÄUBCHEN | • Täubchen S. Kleine Taube. |
| TÄUBCHENS | • Täubchens V. Genitiv Singular des Substantivs Täubchen. |
| TRÄUBCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |