| MITFÄHRT | • mitfährt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. |
| MITTÄTER | • Mittäter S. An einer gemeinschaftlich begangenen Tat Beteiligter. |
| MITTRÄGT | • mitträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. |
| ÄSTIMIERT | • ästimiert Partz. Partizip Perfekt des Verbs ästimieren. • ästimiert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ästimieren. • ästimiert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ästimieren. |
| ENORMITÄT | • Enormität S. Eigenschaft/Zustand, der in deutlichem Maße eine riesig große, (enorme) Ausprägung zeigt. • Enormität S. Mit Plural: Ding/Ereignis, das über das Normale hinaus ausgeprägt (enorm) ist. |
| MAJORITÄT | • Majorität S. Der größere Teil einer bestimmten Menge. |
| MATURITÄT | • Maturität S. Veraltet: Zustand der Reife. • Maturität S. Ausbildung, Schweiz: Abitur, Hochschulreife. |
| MINORITÄT | • Minorität S. Geringerer Teil einer abstimmenden Gruppe, die sich für oder gegen eine Option entscheidet. |
| MISSRÄTST | • missrätst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs missraten. |
| MITBRÄCHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MITFÄHRST | • mitfährst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. |
| MITTÄTERN | • Mittätern V. Dativ Plural des Substantivs Mittäter. |
| MITTÄTERS | • Mittäters V. Genitiv Singular des Substantivs Mittäter. |
| MITTRÄGST | • mitträgst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. |
| MORALITÄT | • Moralität S. Eigenschaft, sich dem sittlichen Empfinden (der Moral) entsprechend zu verhalten. • Moralität S. Literaturwissenschaft, Genre: (historische) Form des Dramas, das mit dem Stilmittel der Personifizierung… |
| MOROSITÄT | • Morosität S. Veraltet: Eigenschaft, schlecht gelaunt, mürrisch und griesgrämig (moros) zu sein. |
| TÄTIGEREM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TERTIÄREM | • tertiärem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tertiär. • tertiärem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tertiär. |