| GENUGTÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GENUGTÄTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GLÄTTUNG | • Glättung S. Verringerung von Unebenheiten; Beruhigung einer Situation. | 
| GUTHÄTTEN | • guthätten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs guthaben. • guthätten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs guthaben. | 
| GUTSTÄND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GUTSTÄNDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GUTTÄTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SÄTTIGUNG | • Sättigung S. Zustand, satt zu sein, also kein Bedürfnis zur Nahrungsaufnahme zu haben, oder auch: Vorgang, jemanden… • Sättigung S. Zustand, bei dem eine so große Menge oder Anteil von etwas vorhanden ist, dass nicht mehr aufgenommen werden kann. | 
| TÄTIGUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TURNGERÄT | • Turngerät S. Gerät zur Durchführung von sportlichen Übungen. | 
| UMHÄNGTET | • umhängtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhängen. • umhängtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhängen. • umhängtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs umhängen. | 
| UNTÄTIG | • untätig Adj. Häufig mit abwertendem Unterton: nichts tuend, keine Aktivität zeigend. | 
| UNTÄTIGE | • untätige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. • untätige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. • untätige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. | 
| UNTÄTIGEM | • untätigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. • untätigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. | 
| UNTÄTIGEN | • untätigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. • untätigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. • untätigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. | 
| UNTÄTIGER | • untätiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs untätig. • untätiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs untätig. • untätiger V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs untätig. | 
| UNTÄTIGES | • untätiges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. • untätiges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. • untätiges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. | 
| UNTERLÄGT | • unterlägt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs unterliegen. • unterlägt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterliegen. | 
| ZUHÄNGTET | • zuhängtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhängen. • zuhängtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhängen. |