| EINÄTZTET | • einätztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einätzen. • einätztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einätzen. |
| EINTRÄTET | • einträtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintreten. |
| EINTRÄTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTITÄTEN | • Entitäten V. Nominativ Plural des Substantivs Entität. • Entitäten V. Genitiv Plural des Substantivs Entität. • Entitäten V. Dativ Plural des Substantivs Entität. |
| HINTÄTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTRÄTET | • hinträtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintreten. |
| HINTRÄTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| IDENTITÄT | • Identität S. Eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen. • Identität S. Mathematik: allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen. |
| INTIMITÄT | • Intimität S. Kein Plural: Zustand tiefster Vertrautheit. • Intimität S. Im Plural: Vertraulichkeiten plumper Art. |
| LATINITÄT | • Latinität S. Schreibweise des Lateinischen, die klassisch und mustergültig ist. • Latinität S. Klassische schriftliche Quellen (Schrifttum) des Lateinischen. |
| MITHÄTTEN | • mithätten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mithaben. • mithätten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mithaben. |
| MITTÄTERN | • Mittätern V. Dativ Plural des Substantivs Mittäter. |
| NATALITÄT | • Natalität S. Demografie: die Zahl der in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Kalenderjahr) lebend Geborenen… • Natalität S. Philosophie: in der Lehre vom Menschen die Tatsache des Geborenwerdens und damit zusammenhängende Eigenschaften… |
| NATIVITÄT | • Nativität S. Astrologie: Konstellation/Stand der Sterne/Gestirne im Moment der Geburt einer Person. • Nativität S. Veraltet: Geburtsstunde. |
| QUANTITÄT | • Quantität S. Das Wieviel einer Sache im Gegensatz zum Wie. • Quantität S. Linguistik, Phonetik, Phonologie: Dauer von Lauten als phonetisches oder phonologisch bedeutsames Merkmal. • Quantität S. Literaturwissenschaft: Silbendauer. |
| SÄTTIGTEN | • sättigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sättigen. • sättigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sättigen. • sättigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sättigen. |
| TÄTIGSTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TENAZITÄT | • Tenazität S. Medizin: Fähigkeit eines Mikroorganismus (häufig die eines Virus), auch unter unvorteilhaften Bedingungen… • Tenazität S. Technik: Eigenschaft der Festigkeit eines Materials. • Tenazität S. Psychologie, Psychiatrie: Fähigkeit, bei der Sache bleiben zu können. |
| TONALITÄT | • Tonalität S. Musik: die Beziehung von Klängen, Tönen und Akkorden zueinander auf der Basis eines zugrunde liegenden Tonsystems. • Tonalität S. Bildende Kunst: Eigenschaft eines Farbtons, einen speziellen Ton aus dem Farbspektrum wiederzugeben. • Tonalität S. Linguistik: die signifikante, bedeutungsrelevante Variation von Tonhöhen in einer Sprache (wie z.B… |