| VERÄSTELT | • verästelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verästeln. • verästelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verästeln. • verästelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verästeln. |
| VERÄTZEST | • verätzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verätzen. |
| VERÄTZTES | • verätztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verätzt. • verätztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verätzt. • verätztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs verätzt. |
| VERBÄTEST | • verbätest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbitten. |
| VERBRÄTST | • verbrätst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbraten. |
| VERGÄLTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHÄLTST | • verhältst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhalten. |
| VERKÄSTET | • verkästet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verkäsen. • verkästet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verkäsen. |
| VERSPÄTET | • verspätet Adj. Unplanmäßig spät, unpünktlich. • verspätet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verspäten. • verspätet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verspäten. |
| VERSTÄHLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERSTÄRKT | • verstärkt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verstärken. • verstärkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verstärken. • verstärkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verstärken. |
| VERSTÄTEN | • verstäten V. Transitiv, Schweiz, etwas, besonders das Fadenende: befestigen, festmachen. |
| VERSTÄTET | • verstätet Partz. Partizip Perfekt des Verbs verstäten. • verstätet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verstäten. • verstätet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verstäten. |
| VERSTÄUBT | • verstäubt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verstäuben. • verstäubt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verstäuben. • verstäubt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verstäuben. |
| VERTÄTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERTÄUEST | • vertäuest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vertäuen. |
| VERTÄUTES | • vertäutes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vertäut. • vertäutes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vertäut. • vertäutes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs vertäut. |
| VERTRÄGST | • verträgst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertragen. |
| VERTRÄTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORSTÄDTE | • Vorstädte V. Nominativ Plural des Substantivs Vorstadt. • Vorstädte V. Genitiv Plural des Substantivs Vorstadt. • Vorstädte V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorstadt. |