| ABGESPÄNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÄGYPTERIN | • Ägypterin S. Staatsbürgerin von Ägypten. |
| BESPRÄNGT | • besprängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bespringen. |
| EINPRÄGET | • einpräget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. |
| EINPRÄGST | • einprägst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. |
| EINPRÄGTE | • einprägte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. • einprägte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. • einprägte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. |
| EMPFÄNGST | • empfängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs empfangen. |
| ENTSPRÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELÄPPTEN | • geläppten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geläppt. • geläppten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geläppt. • geläppten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geläppt. |
| GEPFÄNDET | • gepfändet Partz. Partizip Perfekt des Verbs pfänden. |
| GEPRÄGTEN | • geprägten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geprägt. • geprägten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geprägt. • geprägten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geprägt. |
| GESPÄNTEM | • gespäntem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. • gespäntem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. |
| GESPÄNTEN | • gespänten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. • gespänten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. • gespänten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. |
| GESPÄNTER | • gespänter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. • gespänter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. • gespänter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. |
| GESPÄNTES | • gespäntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. • gespäntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. • gespäntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gespänt. |
| PRÄGNANTE | • prägnante V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs prägnant. • prägnante V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs prägnant. • prägnante V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs prägnant. |
| SPÄTLINGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPRÄNGEST | • sprängest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs springen. |
| UMPRÄGTEN | • umprägten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umprägen. • umprägten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umprägen. • umprägten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umprägen. |