| EINBLÄUEN | • einbläuen V. Etwas blau machen. • einbläuen V. Jemand etwas mit großem Nachdruck beibringen[3]. |
| EINBLÄUET | • einbläuet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| EINBLÄUTE | • einbläute V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläute V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläute V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| EINLÄUFEN | • Einläufen V. Dativ Plural des Substantivs Einlauf. |
| EINLÄUTEN | • einläuten V. (Offiziell, mit einem Akt, zum Beispiel dem Läuten der Kirchenglocken) beginnen lassen. |
| EINLÄUTET | • einläutet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einläuten. • einläutet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einläuten. • einläutet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einläuten. |
| EISLÄUFER | • Eisläufer S. Jemand, der sich mit Schlittschuhen auf dem Eis fortbewegt. |
| FREILÄUFE | • Freiläufe V. Nominativ Plural des Substantivs Freilauf. • Freiläufe V. Genitiv Plural des Substantivs Freilauf. • Freiläufe V. Akkusativ Plural des Substantivs Freilauf. |
| GELÄUFIGE | • geläufige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geläufig. • geläufige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geläufig. • geläufige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geläufig. |
| KIELRÄUME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÄUFIGERE | • läufigere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs läufig. • läufigere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs läufig. • läufigere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs läufig. |
| LEIKÄUFEN | • Leikäufen V. Dativ Plural des Substantivs Leikauf. |
| LEITKÄUFE | • Leitkäufe V. Nominativ Plural des Substantivs Leitkauf. • Leitkäufe V. Genitiv Plural des Substantivs Leitkauf. • Leitkäufe V. Akkusativ Plural des Substantivs Leitkauf. |
| LEUKÄMIEN | • Leukämien V. Nominativ Plural des Substantivs Leukämie. • Leukämien V. Genitiv Plural des Substantivs Leukämie. • Leukämien V. Dativ Plural des Substantivs Leukämie. |
| LIEBÄUGEL | • liebäugel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs liebäugeln. • liebäugel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs liebäugeln. |
| LIEBÄUGLE | • liebäugle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs liebäugeln. • liebäugle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs liebäugeln. • liebäugle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs liebäugeln. |
| ZEITLÄUFE | • Zeitläufe V. Nominativ Plural des Substantivs Zeitlauf. • Zeitläufe V. Genitiv Plural des Substantivs Zeitlauf. • Zeitläufe V. Akkusativ Plural des Substantivs Zeitlauf. |
| ZIELKÄUFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |