| EINFÄLLST | • einfällst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfallen. |
| EINHÄLFST | • einhälfst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. |
| EINLÄUFST | • einläufst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlaufen. |
| FÄHNLEINS | • Fähnleins V. Genitiv Singular des Substantivs Fähnlein. |
| FÄUSTLING | • Fäustling S. Handschuh mit einem Fach für den Daumen und einem weiteren für alle vier weiteren Finger. |
| FEILSPÄNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FRÄULEINS | • Fräuleins V. Nominativ Plural des Substantivs Fräulein. • Fräuleins V. Genitiv Singular des Substantivs Fräulein. • Fräuleins V. Genitiv Plural des Substantivs Fräulein. |
| HÄFTLINGS | • Häftlings V. Genitiv Singular des Substantivs Häftling. |
| HÄNFLINGS | • Hänflings V. Genitiv Singular des Substantivs Hänfling. |
| HÄUFLEINS | • Häufleins V. Genitiv Singular des Substantivs Häuflein. |
| HINFÄLLST | • hinfällst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinfallen. |
| SCHÄFLEIN | • Schäflein S. Kleines Schaf. |
| SKILÄUFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STRÄFLING | • Sträfling S. In einem Gefängnis seine Straftat absitzender Straftäter. |
| TÄUFLINGS | • Täuflings V. Genitiv Singular des Substantivs Täufling. |
| WESTFÄLIN | • Westfälin S. Weibliche Person, die aus Westfalen kommt. |
| ZÄPFLEINS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |