| EINBLÄUET | • einbläuet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| EINBLÄUST | • einbläust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| EINBLÄUTE | • einbläute V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläute V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläute V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
| EINLÄUFST | • einläufst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlaufen. |
| EINLÄUTEN | • einläuten V. (Offiziell, mit einem Akt, zum Beispiel dem Läuten der Kirchenglocken) beginnen lassen. |
| EINLÄUTET | • einläutet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einläuten. • einläutet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einläuten. • einläutet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einläuten. |
| EISLÄUFST | • eisläufst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eislaufen. |
| FREILÄUFT | • freiläuft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freilaufen. |
| LÄUFIGSTE | • läufigste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs läufig. • läufigste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs läufig. • läufigste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs läufig. |
| LEITKÄUFE | • Leitkäufe V. Nominativ Plural des Substantivs Leitkauf. • Leitkäufe V. Genitiv Plural des Substantivs Leitkauf. • Leitkäufe V. Akkusativ Plural des Substantivs Leitkauf. |
| MITLÄUFER | • Mitläufer S. Jemand, der ohne besonderes Engagement bei etwas mitmacht. |
| QUÄLGEIST | • Quälgeist S. Umgangssprachlich: Person, die andere hartnäckig und beharrlich belästigt, nervt und bedrängt. |
| RETIKULÄR | • retikulär Adj. Netzartig, netzförmig verzweigt. |
| TÄUBLINGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÄUFLINGE | • Täuflinge V. Nominativ Plural des Substantivs Täufling. • Täuflinge V. Genitiv Plural des Substantivs Täufling. • Täuflinge V. Akkusativ Plural des Substantivs Täufling. |
| TULARÄMIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNFLÄTIGE | • unflätige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unflätig. • unflätige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unflätig. • unflätige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unflätig. |
| UTILITÄRE | • utilitäre V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs utilitär. • utilitäre V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs utilitär. • utilitäre V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs utilitär. |
| ZEITLÄUFE | • Zeitläufe V. Nominativ Plural des Substantivs Zeitlauf. • Zeitläufe V. Genitiv Plural des Substantivs Zeitlauf. • Zeitläufe V. Akkusativ Plural des Substantivs Zeitlauf. |