| ABWÄGTEN | • abwägten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. • abwägten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. • abwägten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. |
| BEZWÄNGT | • bezwängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. |
| ERZWÄNGT | • erzwängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erzwingen. |
| GEWÄGTEN | • gewägten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewägt. • gewägten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewägt. • gewägten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewägt. |
| GEWÄHNTE | • gewähnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. • gewähnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. • gewähnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. |
| GEWÄNNET | • gewännet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| GEWÄNNST | • gewännst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| GEZWÄNGT | • gezwängt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zwängen. |
| TEEWÄGEN | • Teewägen V. Süddeutsch, österreichisch: Nominativ Plural des Substantivs Teewagen. • Teewägen V. Süddeutsch, österreichisch: Genitiv Plural des Substantivs Teewagen. • Teewägen V. Süddeutsch, österreichisch: Dativ Plural des Substantivs Teewagen. |
| WÄLTIGEN | • wältigen V. Veraltet: die Gewalt über etwas abgeben oder aber: jemandem Gewalt antun. |
| WEGHÄNGT | • weghängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weghängen. • weghängt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weghängen. |
| WEGNÄHMT | • wegnähmt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegnehmen. |
| WEGTÄTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEGTRÄNK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WRÄNGEST | • wrängest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wringen. |
| ZWÄNGEST | • zwängest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zwängen. • zwängest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zwingen. |
| ZWÄNGTEN | • zwängten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwängen. • zwängten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zwängen. • zwängten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwängen. |
| ZWÄNGTET | • zwängtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwängen. • zwängtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zwängen. |