| ARMLÄNGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÄRMLINGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÄNGEREM | • bängerem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. • bängerem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. |
| GÄRENDEM | • gärendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gärend. • gärendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gärend. |
| GEBRÄMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEDÄRMEN | • Gedärmen V. Dativ Plural des Substantivs Gedärm. |
| GEMÄUERN | • Gemäuern V. Dativ Plural des Substantivs Gemäuer. |
| GRÄMELND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GRÄMELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GRÄMENDE | • grämende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grämend. • grämende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grämend. • grämende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grämend. |
| LÄNGEREM | • längerem V. Dativ Singular Maskulinum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs lang. • längerem V. Dativ Singular Neutrum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs lang. |
| LÄRMIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÄHNIGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MIGRÄNEN | • Migränen V. Nominativ Plural des Substantivs Migräne. • Migränen V. Genitiv Plural des Substantivs Migräne. • Migränen V. Dativ Plural des Substantivs Migräne. |
| RUMGÄBEN | • rumgäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rumgeben. • rumgäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rumgeben. |
| RUMHÄNGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RUMLÄGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMDRÄNGE | • umdränge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs umdrängen. • umdränge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs umdrängen. • umdränge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs umdrängen. |
| UMPRÄGEN | • umprägen V. Psychologie, Soziologie: deutlich und dauerhaft in Einstellungen/Wertgrundsätzen verändern. • umprägen V. Über Münzen: einschmelzen und mit einem neuen Stempel (Prägung) versehen. |
| VORMÄGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |