| ANHÄUFEN | • anhäufen V. Transitiv: etwas in großen Mengen sammeln. • anhäufen V. Reflexiv: sich ansammeln. |
| ANHÄUFET | • anhäufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhäufen. |
| ANHÄUFTE | • anhäufte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhäufen. • anhäufte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhäufen. • anhäufte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhäufen. |
| AUFHÄNGE | • aufhänge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhängen. • aufhänge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhängen. • aufhänge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhängen. |
| AUFNÄHEN | • aufnähen V. Transitiv: auf etwas nähen. |
| AUFNÄHER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFNÄHET | • aufnähet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufnähen. |
| AUFNÄHME | • aufnähme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufnehmen. • aufnähme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufnehmen. |
| AUFNÄHTE | • aufnähte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufnähen. • aufnähte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufnähen. • aufnähte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufnähen. |
| AUFSÄHEN | • aufsähen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufsehen. • aufsähen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufsehen. |
| FUSSNÄHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÄUFCHEN | • Häufchen S. Kleiner Haufen. |
| HÄUFELND | • häufelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs häufeln. |
| HÄUFELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÄUFENDE | • häufende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs häufend. • häufende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs häufend. • häufende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs häufend. |
| HÄUFIGEN | • häufigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs häufig. • häufigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs häufig. • häufigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs häufig. |
| HÄUFLEIN | • Häuflein S. Kleiner Haufen. |
| HUFNÄGEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNFÄHIGE | • unfähige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unfähig. • unfähige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unfähig. • unfähige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unfähig. |
| UNGEFÄHR | • ungefähr Adj. Nicht genau, ohne Details. • ungefähr Adv. Nicht genau bestimmt, grob umrissen. • ungefähr Adv. Von ungefähr: ohne Ankündigung, (scheinbar) aus dem Nichts heraus. |